ausweichen

ausweichen

* * *

aus|wei|chen ['au̮svai̮çn̩], wich aus, ausgewichen <itr.; ist:
1. aus dem Weg gehen, Platz machen, (vor jmdm., etwas) zur Seite weichen:
einem Betrunkenen ausweichen; einem Schlag blitzschnell ausweichen; er konnte weder ausweichen noch bremsen.
Syn.: zur Seite gehen/fahren.
2. (etwas) vermeiden; (einer Sache) zu entgehen suchen:
einem Kampf ausweichen; einer Frage, jmds. Blicken ausweichen.
Syn.: sich entziehen, sich drücken vor (ugs.), sich fernhalten von, sich herumdrücken um (ugs.).
3. [gezwungenermaßen] zu etwas anderem übergehen, etwas anderes wählen:
auf eine andere Möglichkeit ausweichen.

* * *

aus||wei|chen 〈V. intr. 276; ist
1. aus dem Wege gehen, Platz machen
2. 〈fig.〉 Ausflüchte machen, nicht präzise antworten
● jmdm. \ausweichen; einem Fahrzeug noch \ausweichen; einer Frage \ausweichen; einer Gefahr \ausweichen; einem Schlag, Stoß \ausweichen; rechts \ausweichen; seitlich \ausweichen; eine \ausweichende Antwort geben

* * *

aus|wei|chen <st. V.; ist:
1.
a) aus der Bahn eines anderen gehen [und Platz machen]:
der Fahrer wich [dem Auto, der Fußgängerin] geschickt, in letzter Sekunde aus;
[nach] rechts, nach der/zur Seite a.;
b) vor etw. zur Seite weichen, zu entgehen versuchen:
einem Schlag, einem Angriff blitzschnell a.;
er konnte dem Stein nicht mehr a.;
c) aus dem Weg gehen; jmdn., etw. meiden:
jmdm. [auf der Straße] a.;
einer Frage, jmds. Blicken a.;
sie wich [höflich] aus (ging auf Fragen nicht ein);
ausweichende Antworten geben.
2.
a) (gezwungenermaßen od. aus guten Gründen) etw. anderes wählen:
auf eine andere Möglichkeit a.;
b) (Sport) eine andere als in der Spielanlage vorgesehene Position einnehmen:
der Mittelstürmer wich immer wieder auf die Flügel aus.

* * *

aus|wei|chen <st. V.; ist: 1. a) aus der Bahn eines anderen gehen [und Platz machen]: der Fahrer wich [dem Auto, der Fußgängerin] geschickt, in letzter Sekunde aus; [nach] rechts, nach der/zur Seite a.; b) vor etw. zur Seite weichen, zu entgehen versuchen: einem Schlag, einem Angriff blitzschnell a.; er konnte dem Stein nicht mehr a.; c) aus dem Weg gehen; jmdn., etw. meiden: jmdm. [auf der Straße] a.; einer Frage, jmds. Blicken a.; allen Entscheidungen diplomatisch auszuweichen (Niekisch, Leben 45); Das Ich strebt nach Lust, will der Unlust a. (Freud, Abriß 8); sie wich [höflich] aus (ging auf Fragen nicht ein); ausweichende Antworten geben. 2. a) (gezwungenermaßen od. aus guten Gründen) etw. anderes wählen: auf das 3. Programm, auf eine andere Möglichkeit a.; b) (Sport) eine andere als in der Spielanlage vorgesehene Position einnehmen: der Mittelstürmer wich immer wieder auf die Flügel aus.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ausweichen — V. (Mittelstufe) jmdm. aus dem Weg gehen, jmdm. Platz machen Beispiele: Er konnte nur mit Mühe dem kommenden Auto ausweichen. Er ist dem Schlag geschickt ausgewichen …   Extremes Deutsch

  • Ausweichen — der Schiffe, um den Zusammenstoß derselben auf See zu verhüten, ist gesetzlich festgesetzt in der Verordnung zur Verhütung des Zusammenstoßens der Schiffe auf See vom 9. Mai 1897. Literatur: Dick und Kretschmer, Handbuch der Seemannschaft, Berlin …   Lexikon der gesamten Technik

  • ausweichen — 2↑ weichen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ausweichen — muss man zur Rechten. – Simrock, 670. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Ausgewichen, s kommt ein grosser Herr gestrichen. So rufen schlesische Knaben beim Schlittenfahren von einer Anhöhe …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • ausweichen — aus·wei·chen; wich aus, ist ausgewichen; [Vi] 1 (jemandem / etwas) ausweichen um jemanden / etwas herumgehen, fahren oder zur Seite treten, um nicht getroffen zu werden oder um einen Zusammenstoß zu vermeiden <einem Hieb, einem Hindernis,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ausweichen (2) — 2. Ausweichen, verb. irreg. neutr. (S. Weichen,) welches das Hülfswort seyn erfordert, aus seinem Orte weichen auswärts weichen. Das Zimmerholz weicht aus, wenn es an dem Gebäude aus seiner Lage weicht. Der Sand weicht unter dem Fuße aus. Der Fuß …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ausweichen — 1. aus der Bahn/aus dem Weg gehen, beiseitegehen, herumgehen, Platz machen, umfahren, umgehen, zur Seite gehen/treten, zurückfahren, zurückweichen; (landsch.): ausbiegen; (Boxen): abducken, abrollen, auspendeln, mitgehen; (Fechten): traversieren …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ausweichen (1) — 1. Ausweichen, verb. reg. von weich, mollis. 1. Activum, weich machen und heraus nehmen. 2. Neutrum, mit seyn, weich werden und heraus gehen. Daher die Ausweichung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ausweichen auf See — Ausweichen auf See, s. Seestraßenrecht …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • ausweichen — aus|wei|chen vgl. 2weichen …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”